Was ist der Unter­schied zwischen Unique Selling Propo­sition = USP und Unique Value Propo­sition = UVP?

Das Allein­stel­lungs­merkmal (Unique Value Propo­sition, UVP) und das Allein­stel­lungs­merkmal (Unique Selling Propo­sition, USP) sind beides entschei­dende Elemente in der Marketing- und Unter­neh­mens­stra­tegie, aber sie dienen etwas anderen Zwecken und haben unter­schied­liche Schwerpunkte.

Vergleich von UVP und USP:

Einzig­ar­tiges Leistungs­ver­sprechen (UVP)

Die UVP formu­liert den einzig­ar­tigen Wert, den ein Produkt oder eine Dienst­leistung dem Kunden bietet. Sie beant­wortet die Frage: „Warum sollte ein Kunde Ihr Produkt oder Ihre Dienst­leistung anderen vorziehen?“
- Betont den Gesamtwert und die Vorteile, die der Kunde erhält.
- Oft geht es darum, wie das Produkt/die Dienst­leistung das Leben des Kunden verbessert oder ein bestimmtes Problem löst.

1. Zielpu­blikum: Wer wird von dem Produkt/der Dienst­leistung profi­tieren?
2. Problem/Lösung: Welches Problem löst das Produkt/die Dienst­leistung, oder welchen Bedarf erfüllt es/sie?
3. Nutzen: Welches sind die wichtigsten Vorteile oder der Wert, den der Kunde erhalten wird?
4. Diffe­ren­zierung: Wie unter­scheidet sich dieses Produkt/diese Dienst­leistung von der Konkurrenz und ist besser als diese?

Beispiel:
„Unsere Online-Lernplattform XY hilft vielbe­schäf­tigten Berufs­tä­tigen, neue Fähig­keiten in nur 15 Minuten pro Tag zu erlernen, und bietet die umfas­sendsten und aktuellsten Kurse, die von Branchen­ex­perten unter­richtet werden.“

Allein­stel­lungs­merkmal (USP)

Das Allein­stel­lungs­merkmal ist ein Marke­ting­konzept, das ein bestimmtes, unver­wech­sel­bares Merkmal oder einen Vorteil eines Produkts/einer Dienst­leistung hervorhebt, das/die es/sie von der Konkurrenz abhebt. Er beant­wortet die Frage: „Was ist der wichtigste Grund, dieses Produkt oder diese Dienst­leistung zu kaufen?“
- Betont ein einzelnes, einzig­ar­tiges Merkmal oder einen Vorteil, der das Produkt/die Dienst­leistung von anderen abhebt.
- Konzen­triert sich oft auf einen bestimmten Aspekt, den die Konkurrenz nicht bietet.

1. Merkmal: Was ist das einzig­artige Merkmal oder die einzig­artige Eigen­schaft des Produkts/der Dienst­leistung?
2. Nutzen: Welchen Nutzen hat der Kunde von dieser Eigen­schaft?
3. Diffe­ren­zierung: Warum ist dieses Merkmal im Vergleich zur Konkurrenz überlegen oder exklusiv?

Beispiel:
„Unsere Zahnpasta hellt die Zähne in nur einer Woche um 50 % besser auf als führende Marken, dank unserer exklu­siven, paten­tierten Aufhellungsformel.“

Haupt­un­ter­schiede

1. Geltungs­be­reich:
- UVP: Breiter und umfas­sender, mit Schwer­punkt auf dem Gesamtwert und den vielfäl­tigen Vorteilen, die der Kunde erfährt.
- USP: Enger gefasst, mit Schwer­punkt auf einem spezi­fi­schen, einzelnen Merkmal oder Nutzen, der für das Produkt/die Dienst­leistung einzig­artig ist.

2. Zweck:
- UVP: Wird verwendet, um den allge­meinen Wert und die Vorteile für ein breites Publikum zu kommu­ni­zieren, oft im Rahmen der allge­meinen Marken­po­si­tio­nierung und des strate­gi­schen Messa­gings.
- USP: Wird verwendet, um ein bestimmtes Verkaufs­ar­gument in Werbe- und Marke­ting­kam­pagnen hervor­zu­heben, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

3. Publikum:
- VP: Zielt auf die allge­meine Kunde­n­er­fahrung und ‑zufrie­denheit ab.
- USP: Zielt auf die unmit­telbare Anziehung und Überzeugung der Kunden vom Mehrwert auf der Grundlage eines heraus­ra­genden Merkmals ab.

Sowohl UVP als auch USP sind entscheidend für eine erfolg­reiche Marke­ting­stra­tegie. Die UVP vermittelt der Zielgruppe eine breit angelegte, wertori­en­tierte Botschaft, während der USP sich auf einen spezi­fi­schen, überzeu­genden Grund konzen­triert, das Produkt/die Dienst­leistung der Konkurrenz vorzu­ziehen. Wenn Sie beides verstehen und effektiv nutzen, können Sie die Positio­nierung Ihrer Marke und ihre Attrak­ti­vität auf dem Markt erheblich verbessern.